Blick von oben auf die Bosener Mühle und den Bostalsee

Kultur & Tourismus

Im Fokus des Handlungsprogramms Kultur und Touristik steht die Förderung von kulturellen Organisationen, Vereinen und Akteuren. Maßnahmen und Projekte, die ihre Anliegen und Bedarfe stärken und damit die strukturellen Bedingungen im ländlichen Raum festigen, sind zentrale Elemente der KulturLandschaftsInitiative Sankt Wendeler Land e.V..

Die Region Sankt Wendeler Land bietet ihren Bewohnern und Gästen eine reiche kulturelle Vielfalt mit zahlreichen Orten und Initiativen. Von den historischen Stätten der Kelten und Römer über das Benediktinerkloster in Tholey bis hin zu den Kunstwerken der Skulpturen-Straße – diese Region ist reich an Geschichten und Erzählungen. Kleine und große Museen sowie die Würdigung des jüdischen Lebens und die Erinnerung an die Vertreibung und Ermordung spielen eine bedeutende Rolle. Handwerkliche und vorindustrielle Aktivitäten im Kontext der Industriekultur ergänzen dieses kulturelle Erbe. 

Es ist von großer Bedeutung, diese Vielfalt zu bewahren. Dies stellt nicht nur einen generationsübergreifenden Auftrag zur Erhaltung des kollektiven Gedächtnisses dar, sondern auch die Basis für ein attraktives Angebot im Bereich Erlebnis, Freizeit und Bildung, das der Region ihren Bürgern und Gästen bieten kann.
 

Neuigkeiten

Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungshinweise

Tier-Erlebnispfad am Wendelinuspark mit Fördermitteln aus dem GAK Regionalbudget eröffnet!

Der neue Tier-Erlebnispfad entlang des Wendelinusrundweges in St. Wendel bietet eine spannende und lehrreiche Gelegenheit, die heimische Tierwelt auf spielerische Weise zu entdecken.

11 Kleinprojekte konnten in der GAK-Gremiumssitzung beschlossen werden.

In der 19. GAK-Gremiumssitzung der "Lokalen Aktionsgruppe (LAG) KuLanI" am 18. März 2025 wurden insgesamt 11 förderwürdige Kleinprojekte vorgestellt und einstimmig vom Vorstand beschlossen.

LEADER Schriftzug mit Personen dargestellt

LEADER trifft kommunalen Klimaschutz

Wie gelingt der Schulterschluss für effektiven Klimaschutz in ländlichen Räumen?

Online Veranstaltung am 09. April 2025