Wendelinushof mit Eingang zum Hofladen

Entwicklung des ländlichen Raumes

Glühbirne mit Symbolen

Nutzung natürlicher Ressourcen

St.Wendeler Land mit Sonnenaufgang

Inwertsetzung des kulturellen Erbes

durch die örtliche Bevölkerung

Wendelinushof mit Eingang zum Hofladen

Entwicklung des ländlichen Raumes

Glühbirne mit Symbolen

Nutzung natürlicher Ressourcen

St.Wendeler Land mit Sonnenaufgang

Inwertsetzung des kulturellen Erbes

durch die örtliche Bevölkerung

Herzlich willkommen

bei der KulturLandschaftsInitiative Sankt Wendeler Land e.V.

Wir, die KulturLandschaftsInitiative Sankt Wendeler Land (Kurzform: KuLanI), sind ein Regionalentwicklungsverein, der seit 30 Jahren im Sankt Wendeler Land und für das Sankt Wendeler Land wirkt.

Regionalentwicklung bedeutet für uns: Gegenwart und Zukunft unserer Heimatregion gestalten. Durch abgestimmte Konzepte und Projekte, die die regionale Wertschöpfung, ökologische Nachhaltigkeit und kulturelle Identität steigern. Dabei nutzen wir die bedeutendsten Ressourcen unserer Heimat: die Natur, das kulturelle Erbe und die örtliche Bevölkerung.

Sie haben eine Projektidee? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Unsere Handlungsprogramme

Neuigkeiten

Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungshinweise

11 Kleinprojekte konnten in der GAK-Gremiumssitzung beschlossen werden.

In der 19. GAK-Gremiumssitzung der "Lokalen Aktionsgruppe (LAG) KuLanI" am 18. März 2025 wurden insgesamt 11 förderwürdige Kleinprojekte vorgestellt und einstimmig vom Vorstand beschlossen.

LEADER Schriftzug mit Personen dargestellt

LEADER trifft kommunalen Klimaschutz

Wie gelingt der Schulterschluss für effektiven Klimaschutz in ländlichen Räumen?

Online Veranstaltung am 09. April 2025

Zuwendungsbescheid für GAK Regionalbudget

Umweltministerin Petra Berg bewilligt GAK Regionalbudget

167.000 Euro zur Entwicklung der Dörfer im Landkreis St. Wendel!

Mit diesem GAK-Regionalbudget stehen auch 2025 Fördermittel zur Umsetzung von Kleinprojekten zur Verfügung.

Hier wurde in den ländlichen Raum investiert.

weitere Förderinformationen