Blick von der Plattform auf dem Schaumberg

Aktuelle Nachrichten

Workshop "Vielfalt und Wandel der Jagdkulturen"

Teilnehmer beim Workshop Jagdkultur

Mit dem gut besuchten Workshop „Vielfalt und Wandel der Jagdkulturen in der Gemeinde Nohfelden von 2000-2024“ konnte Michael Dietz, der 1. Beigeordnete der Gemeinde Nohfelden, in Vertretung des erkrankten Bürgermeisters Veit das LEADER Projekt „Waldgemeinde Nohfelden“  im Nationalparktor Keltenpark in Otzenhausen offiziell starten.

Anschließend zeigte sich der 1. Vorsitzende der KuLanI, Thomas Gebel, erfreut, dass das Projekt nach einem langwierigen, zwei Jahre dauernden Planungs- und Genehmigungsprozess  endlich starten konnte.

Werner Feldkamp erläutert als Koordinator Hintergründe und Zielsetzungen des Workshops, der einen überzeugenden Überblick über die Vielfalt und den Wandel der Jagdkulturen in den insgesamt 22 Nohfelder Jagdrevieren in den vergangenen 25 Jahren vermittelt.

Auf besonderes Interesse stießen bei den Jagdvorstehern, Eigenjagdbesitzern und Jagdpächtern der Nohfelder Reviere die Informationen über das Jagen im Nationalpark Hunsrück-Hochwald von Dr. Martin Mörsdorf und in den SaarForst-Revieren von Sebastian Erfurt. Hubertus Kuhn überraschte bei der Vorstellung der drei privaten Eigenjagdbezirke mit einer Jagdrevierkarte, die es in dieser Qualität noch in keiner Gemeinde gibt. Und Wolfgang Welter vermittelte einen Überblick über die Situation in den 12 gemeinschaftlichen Jagdbezirken in der Gemeinde Nohfelden.

Zum Abschluss wurde das weitere Vorgehen diskutiert. Im nächsten Jahr sind Gespräche mit den Eigenjagdbesitzern, Jagdvorstehern und Jagdpächtern geplant, in denen die großen Veränderungen in den vergangenen 25 Jahren ermittelt werden sollen. Gemeinsames Ziel ist, in einem Jahr in einem zweiten Workshop den ersten Entwurf einer Veröffentlichung  vorzustellen und zu diskutieren.