Kulturlandschaftsinitiative
St. Wendeler Land e.V.

Wendelinushof
66606 St. Wendel

Telefon: 0 68 51 / 93 74 34
Telefax: 0 68 51 / 93 74 14

E-Mail-Adresse: mail@kulani.de

Die Geschichte der KuLanI e.V.

Die Geschichte der KuLanI e.V.

Die Geschichte der „Kulturlandschaftsinitiative St. Wendeler Land e.V.“ (=KuLanI) läßt sich in vier Phasen unterteilen:

Phase I - 1994 - 2002
1994 haben sich anlässlich der 3. Walhauser Köhlertage die landschaftsbezogenen Nutzungs- und Schutzinteressen informell zusammengeschlossen. In dieser Phase stand die Nutzung von Natur und Landschaft im Mittelpunkt.

PHASE II - 2003 - 2007
Eine neue Ära begann 2003, als mit dem Regionalen Entwicklungskonzept „Lokalwarenmarkt St. Wendeler Land“ der LEADER +-Konzeptwettbewerb gewonnen wurde. Nach Erledigung der Formalitäten und der Überführung in einen e.V. begann im April 2004 mit einer Auftaktveranstaltung die „Lokale Aktionsgruppe St. Wendeler Land“ unter der Leitung der KuLanI die Umsetzung des Konzeptes.
Im Jahre 2006 wurde dem damals zuständigen Minister Mörsdorf eine Zwischenbilanz überreicht.

Phase III - 2008-2013
2008 wurde die KuLanI für die neue Förderperiode  2007-2013 wieder als „Lokale Aktionsgruppe“ anerkannt. Damit konnte der erfolgreich begonnene Aufbau eines weitgehend eigenständigen lokalen Warenmarktes mit dem REK „LokalwarenMarkt St. Wendeler Land 2015+“ weitergeführt werden.

Phase IV 2014 - 2020
Hier finden Sie die Lokale Entwicklungsstrategie St. Wendeler Land 2020 (LES) der KuLanI vom Januar 2015 für die neue Leader-Förderperiode.

Walhauser Köhlertage
Werner Feldkamp und der damalige Umweltminister Mörsdorf
Leader Auftaktveranstaltung 2004
Geschäftsstelle der KuLanI auf dem Wendelinushof in St. Wendel
Walhauser KöhlertageWerner Feldkamp und der damalige Umweltminister MörsdorfLeader Auftaktveranstaltung 2004Geschäftsstelle der KuLanI auf dem Wendelinushof in St. Wendel