Kulturlandschaftsinitiative
St. Wendeler Land e.V.

Wendelinushof
66606 St. Wendel

Telefon: 0 68 51 / 93 74 34
Telefax: 0 68 51 / 93 74 14

E-Mail-Adresse: mail@kulani.de

Lokale Erzählung 5 x 100 Sankt Wendeler Land

Verantwortlicher Projektträger:
Landkreis St. Wendel

Projektlaufzeit:
01.01.2017 – 28.09.2018

Anlass und Hintergrund:           
Mit dem Leitprojekt „ERZÄHLUNG EUROPA“ des Kulturprogramms „St. Wendeler Land steinreich“ hat sich die KuLanI in der abgelaufenen Förderperiode zum Ziel gesetzt, das Verständnis und die Wertschätzung für die kulturhistorischen Besonderheiten des St. Wendeler Landes bei der örtlichen Bevölkerung zu steigern. Im Mittelpunkt stand das Bemühen, dem nicht historisch vorgebildeten und interessierten „normalen Bürger“ einen einfachen Zugang zur regionalen Geschichte zu ermöglichen. Hierzu wurden nach einer vorbereitenden Öffentlichkeitsarbeit und einer Auftaktveranstaltung in 2011 in sechs Seminaren in der Europäischen Akademie in Otzenhausen 2011 und 2012 die Grundlagen für eine klar strukturierte „Erzählung Europa“ erarbeitet. Anschließend wurde aus diesen Grundlagen eine Ausstellung konzipiert, die im Kunst- und Kulturzentrum der Bosener Mühle und im Schaumbergturm und dem Europäischen Bildungszentrum in Otzenhausen installiert wurde. Als Begleitinformation wurde ein Flyer herausgegeben.

  • Erarbeitung von „Lokale Erzählungen St. Wendeler Land 5X100“ (LE 5x100)

Da die regionale „Erzählung Europa“ die lokale Geschichte - insbesondere in der Epoche der Neuzeit von 1500 bis 2000 n. Chr. - nicht ausreichend berücksichtigen konnte, sollen Lokale Erzählungen für die einzelnen Gemeinden mit der gleichen Methodik erarbeitet werden:

  • Einteilung der Epoche der Neuzeit in 5X100 Jahre – daher „Lokale Erzählungen 5X100“
  • Informationen über die wichtigsten Ereignisse in den einzelnen Jahrhunderten der einzelnen Gemeinden
  • Zuordnung von lokal bekannten Landmarken und Persönlichkeiten
  • Veranstaltungsreihen 2017 „500 Jahre Reformation“ und 2018 „400 Jahre Beginn 30-jähriger Krieg“

In der Bürgermeisterbesprechung vom 14. März 2016 wurde beschlossen, die Vorstellung der LE 5X100 in den Gemeinden im Rahmen einer Veranstaltungsreihe aus Anlass des Jubiläumsjahres „500 Jahr Reformation“ in 2017 vorzunehmen. Für das folgende Jahr 2018 ist eine weitere Veranstaltungsreihe zum Jubiläumsjahr „400 Jahre Beginn 30-jähriger Krieg“ geplant.

Zentrale Projektziele:

  • Aufbau eines BildungsNetzwerkes zur Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung im St. Wendeler Land.
  • Weiterentwicklung von kommunalen Bildungslandschaften mit einem Netzwerk an außerschulischen Lernorten als Fundament des BildungsNetzwerkes
  • Beitrag zu einer nachhaltigen Regionalentwicklung durch Einbau der Angebote lokaler Akteure als außerschulische Lernorte als festen Bestandteil in die Bildungsstrukturen
  • Erweiterung des bestehenden Netzwerkes um die Aspekte, Ausbildung und berufliche Bildung im Sinne einer frühzeitigen Berufsorientierung und „regionaler Karriereplanung“
  • Besseres Verankern der außerschulischen Lernorte durch Erarbeiten konkreter Unterrichtsmaterialien zum direkten Einsatz
  • Qualitätssicherung und –verbesserung im Bereich der außerschulischen Lernorte durch Fortbildungen
  • Kooperation in der Nationalparkregion

Zentrale Projektziele:

Vermittlung eines einfach strukturierten und verständlichen Überblicks über die lokale Geschichte in Verbindung mit der Bedeutung des europäischen Einigungsprozesses als Voraussetzung für ein friedliches Miteinander.

Status:

  • Der Projektantrag wurde vom Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz mit dem Zuwendungsbescheid vom 15. Februar 2017 genehmigt.