Kulturlandschaftsinitiative
St. Wendeler Land e.V.
Wendelinushof
66606 St. Wendel
Telefon: 0 68 51 / 93 74 34
Telefax: 0 68 51 / 93 74 14
E-Mail-Adresse: mail@kulani.de
Die Philosophie: Das KuLanI 3 x 3
Der in den vergangenen Förderperioden verfolgte Arbeitsansatz der KuLanI – das „KuLKanI 3X3“ - hat die drei wesentlichen Potenziale (natürliche Ressourcen, kulturelles Erbe, örtliche Bevölkerung) in Verbindung mit den drei Nachhaltigkeits-Zielsetzungen (Ökonomie, Ökologie, Kultur) in den Mittelpunkt gestellt. Da es sich um den Markenkern des ländlichen Kulturraumes handelt, ist es sinnvoll, durch eine konsequente Fortsetzung das bisher Erreichte zu sichern und weiterzuentwickeln. Erstens lassen sich entsprechend des umfassenden Ansatzes dort alle für die künftige Regionalentwicklung wesentlichen Themen einordnen. Zweitens wird so eine überschaubare Zahl und klare Gliederung an Handlungsprogrammen sichergestellt. Und drittens kann so die etablierte und damit für die regional bereits engagierten Akteure und Netzwerke nachvollziehbare, da gewohnte Struktur weitestgehend erhalten werden.
Unsere Handlungsfelder
Die KuLanI beschäftigt sich in der aktuellen Förderperiode (2015 - 2020) mit den folgenden Handlungsprogrammen:
- Bildungsprogramm
- Kulturprogramm
- Vermarktungsprogramm
- Energieprogramm
Diese Struktur der Handlungsprogramme wurde für die laufende Förderperiode mit dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald um ein wesentliches Querschnittsthema erweitert. Aufgrund der aktuellen Dynamik und der damit einhergehenden besonderen Bedeutung für die Regionalentwicklung des St. Wendeler Landes werden alle Projekte auf eine Relevanz zum Nationalpark Hunsrück-Hochwald untersucht und gegebenenfalls entsprechend inhaltlich ausgerichtet.
Mehr Informationen zu den einzelnen Handlungsfeldern erhalten sie über das Menü auf der rechten Seite.