Kulturlandschaftsinitiative
St. Wendeler Land e.V.

Wendelinushof
66606 St. Wendel

Telefon: 0 68 51 / 93 74 34
Telefax: 0 68 51 / 93 74 14

E-Mail-Adresse: mail@kulani.de

ERNTEDANKFEST auf dem Wendelinushof 03.10.2010

Landpartie von SR3 zu Gast

Bereits zum 5. Mal wird das große Erntedankfest auf dem Wendelinushof in neuer Form gefeiert. Gemeinsam führen der Wendelinushof, der Kreisverband St. Wendel der SaarLandFrauen und die KuLanI die von den Landfrauen 1986 begründete Tradition fort. Besonderheit in diesem Jahr: die SR3-Landpartie ist zu Gast. Mit dem Ruf  "Aufs Land mit SR3" fordert der saarländische Rundfunk jährlich zum Erntedanktag Anfang Oktober seine Hörer auf, hautnah zu erleben, wie ländliches Leben heute wirklich aussieht.

Eröffnung mit Erntedank-Gottesdienst

Traditionell beginnt das Erntedankfest um 10.30 Uhr mit einem ökumenischen Wort-Gottesdienst auf dem Wendelinushof.

Im Mittelpunkt: das Kochen

In diesem Jahr steht das Kochen mit regionalen Produkten im Mittelpunkt: Schaukochen und Vorstellung des neuen Kochbuchs der St. Wendeler Landfrauen.

Schaukochen mit Gastköchin Ministerin Dr. Simone Peter

Bevor das Kochbuch vorgestellt wird, moderiert SR3-Moderator Bernhard Stigulinsky  ab 12.00 Uhr mit den Küchenchefs der Partnerbetriebe im LokalwarenMarkt Wendelinushof St. Wendel, Weintreff Magdalenenkapelle St. Wendel, Merkers Bostal-Hotel Bosen und der Gastköchin Umweltministerin Frau Dr. Simone Peter vor den Augen der Besucher ein Schaukochen mit Gerichten aus dem Kochbuch St. Wendeler Land. Die zubereiteten Gerichte werden den Gästen kostengünstig zum Verzehr angeboten.

Das Kochbuch St. Wendeler Land wird vorgestellt

Der Höhepunkt wird die Vorstellung des vom Kreisverband St. Wendel der SaarLandFrauen erstellten Kochbuches St. Wendeler Land sein. Es ist mehr als ein Kochbuch. Denn unter dem Motto "Mit allen Sinnen genießen" werden neben regionalen Rezepten auch interessante Geschichten aus dem St. Wendeler Land präsentiert. Produziert wurde dieses Buch zusammen mit dem Verlag Edition Limosa, der hat sich auf eine ganz besondere Mischung aus Heimat- und Kochbuch spezialisiert hat. Besonderer Wert wurde auf eine anschauliche Illustration mit Bildern aus der Region gelegt.

Partnerbetriebe des Lokalwarenmarktes bieten ein breites Essensangebot

Ein Merkmal des Erntedankfestes ist die große Breite des Angebotes an Speisen: neben den Kochschau-Gerichten bieten die Partnerbetriebe eine vielfältige Palette an Fleischprodukten  vom "Wutz am Spieß" über Ziegenbratwurst, Lammgoulasch und weitere Leckereien vom Rind, Wild, Puten und Hähnchen. Dazu kommen Speck- und Süßwaffeln, Reibekuchen und Schales sowie die bekannten hausgemachten Kuchen der Landfrauen.
Die Wendelinushof-Gärtnerei ist geöffnet, das mobile Sägewerk demonstriert den Weg "Vom Baum zum Brett" und die Schreinergruppe zeigt Gartenmöbel und Unikatmöbel.
 
Gastauftritt: Kulinarische Landstraße Kusel

Im Rahmen der Kooperation zwischen den LEADER-Gruppen des St. Wendeler Landes und des Pfälzer Berglandes wird die "Kulinarische Landstraße" - die regionale Vermarktungsinitiative  aus dem benachbarten Kuseler Land - ihr Warenangebot vorstellen. Gleichzeitig wird ein Überblick über das touristische Angebot des Kuseler Landes geboten.  

Knappe Parkplätze – Bustransfer vom Kirmesplatz Bosenbach

Parkplätze sind knapp. Daher werden die Parkmöglichkeiten auf dem Kirmesplatz Bosenbach empfohlen. Von hier aus steht von 10.00 bis 18.00 Uhr ein Busservice bereit.

  Downoad Infoflyer zum Erntedankfest
  (ca. 3MB)