Förderung für Kleinprojekte
der ländlichen Entwicklung
Auch 2023 stehen wieder zusätzliche Gelder für die ländliche Entwicklung aus dem Sonderrahmenplan der Bund-Länder- Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserungder Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ zur Verfügung
Das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz des Saarlandes stellt dem Sankt Wendeler Land über den Sonderrahmenplan der Bund-Länder Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“, Förderbereich Integrierte ländliche Entwicklung von 2019 - 2023 jährlich ein sogenanntes „Regionalbudget“ für die Umsetzung von Kleinprojekten vor Ort zur Verfügung. Das von Bund, Land und der KulturLandschaftsInitiative St. Wendeler Land e.V. (KuLanI) finanzierte Regionalbudget in Höhe von rund 167.000 € für das Jahr 2023 kann im Landkreis St. Wendel für kleinere Projekte genutzt werden. Diese Projekte können mit bis zu 16.000 € gefördert werden und müssen 2023 vollständig umgesetzt und abgewickelt werden. Die Prüfung und Genehmigung der Projektanträge erfolgt grundsätzlich in der Reihenfolge des Eingangs und der noch zur Verfügung stehenden Mittel. Die hierbei zur Anwendung kommenden Fördersätze sind zum einen abhängig von der Art des Antragstellers und zum anderen von der Art des geplanten Vorhabens.
- Kommunen und gemeinnützige Institutionen: bis zu 80%
- Andere private Antragsteller: max. 45% - 75%
Da sich die Projektideen inhaltlich in der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) des LEADER-Programmes der KuLanI wiederfinden müssen, sollte vorab geprüft werden, ob es einem oder mehrerer der nachstehend aufgeführten Themenfeldern zugeordnet werden kann:
- Bildung & Teilhabe
- Energie & Klimaschutz
- Kultur & Tourismus
- Lokalwaren & Wertschöpfung
Das Regionalbudget wird von dem Regionalentwicklungsverein „KulturLandschaftsInitiative Sankt Wendeler Land e.V.“ (KuLanI) mit Sitz auf dem Wendelinushof verwaltet.
Die Entscheidung über die Förderung eines Projektes erfolgt durch ein eigens dazu einberufenes Gremium, welches mit kommunalen und WiSo-Partnern (Wirtschaft und Soziales) aus dem Sankt Wendeler Land besetzt ist.
Der 1. Projektaufruf läuft vom 17. Dezember 2022 bis einschließlich 23. Februar 2023.
Die beschlussfassende GAK-Gremiumssitzung findet am 2. März 2023 statt.
Das Regionalmanagement der KuLanI berät Antragsteller und Interessenten bei allen Fragen rund um die Antragstellung. Beratungstermine können telefonisch unter (06851) 937-434 oder per E-Mail an mail@kulani.de vereinbart werden.